Inhalt



cc0 - Informationen aus Portalen des IZB am DIPF

Kurzüberblick zum Stichwort: cc0

Hier werden nur einige relevante Treffer aus den verschiedenen Datenquellen gezeigt. Es gibt insgesamt 80 Treffer in Onlineinformationen, Literatur, Forschungsdaten, Weiterbildungen. Zu den vollständigen Suchergebnissen gelangen Sie über die Links in der rechten Spalte oder am Ende der Trefferliste.

Trends: Das suchen unsere Nutzer

Suche Einstellungen
Neue Materialien zu OER in der Schule erschienen Die Broschüre „OER in der Schule“ ist im Rahmen des Projekts erschienen. Sie steht unter der Lizenz unter [...]

Open Educational Ressources

Ichenhausen
Die Blockflöte, mit ihrer klaren Klangqualität und ihrem vielseitigen Aufbau, ist nicht nur für Anfänger, sondern auch für fortgeschrittene Musiker eine [...]

Kurssuche im InfoWeb Weiterbildung

Gerade im schulischen Kontext werden viele Bilder für Referate, Hausarbeiten etc. benötigt. Das Kopieren/Nutzen von Internet-Bildern ist zwar einfach, [...]

Onlineressource des Deutschen Bildungsservers

About this course: Writing good code for data science is only part of the job. In order to maximizing the usefulness and reusability of data science software, [...]

Kurssuche im InfoWeb Weiterbildung

Creative Commons-Lizenzen zu verwenden und die eigenen Werke zur Nachnutzung freizugeben, das ist kein Zauberwerk, wenn man einige Grundregeln beachtet. Dieser [...]

Open Educational Ressources

Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch im Podcast-Interview Anja Lorenz, Nele Hirsch und Oliver Tacke sprechen über die Möglichkeiten, wie H5P in den [...]

Open Educational Ressources

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Die Bilder entstammen alle der Online-Bilddatenbank Pixabay. Lizenz: CC0 Public Domain

Elixier: Bildungsserver Hessen

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Zusammenstellungen von Internetquellen zur Statistikerstellung und Statistiken im Internet

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Zusammenstellungen von Weiterbildungsstatistiken im Web - national und international

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Schuko-System nicht überall notwendig CC0

Elixier: LEIFI

Einführung in die Erstellung von Erwachsenenbildungsstatistiken, Instrumentarien und Klassifikationen zur Erwachsenenbildungsstatistik, Terminologie

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Diese Seite informiert über Institutionen im internationalen Bereich, die Bildungsstatistiken erstellen u.a. auch Weiterbildungsstatistiken

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Die Seite enthält Hinweise zu Weiterbildungsstatistiken des Statistischen Bundesamtes, zum Adult Education Survey (AES) oder auch eine Übersicht über [...]

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Das OER-Logo, das 2017 für die Informationsstelle OER entwickelt worden war, steht – ganz im Sinne von Openness – zur freien Verwendung unter CC0 zur [...]

Open Educational Ressources

Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Welche Details zu beachten sind, um dabei den Gold-Standard [...]

Open Educational Ressources

Refugee Phrasebook ist ein mehrsprachiges Booklet mit Vokabeln und Phrasen, um Ankommende bei der Orientierung nach der Einreise zu unterstützen. Es handelt [...]

Elixier: Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Offene Bildungsressourcen gibt es beim BIMS auch für die Allerkleinsten. Pixabay.com und deren Sammlung von Fotos und Bildern die unter "Public [...]

Elixier: learn:line NRW

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen, die Ihnen helfen, einen passenden E-Learning Kurs auszusuchen, ein Kurskonzept zu entwickeln oder auch sich über [...]

Redaktionsseite des Deutschen Bildungsservers

Onlinekurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Welche Details zu beachten [...]

Open Educational Ressources

Die OER World Map hilft beim Finden von Menschen, Veranstaltungen, Projekten und Organisationen, rund um offene Bildungsmaterialien. Ziel der OER World Map ist [...]

Open Educational Ressources

Es gibt nicht die eine Lösung, mit der man erfolgreich frei lizenzierte Lernmaterialien findet, die genau das enthalten, was man gesucht hat. Jede und jeder [...]

Open Educational Ressources

Die OER-Szene rätselt: Wohin gehen die 2 Millionen Euro für OER im 2015er Etat des BMBF? Eine (erste) Antwort darauf gibt Wikimedia Deutschland (WMDE) in [...]

Open Educational Ressources

Gespräch [...]
In der Podcast-Folge „Sitzenbleiben“ erläutert Dr. Carolin Hahnel vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, welche [...]

Lesen in Deutschland

Wer an einer Schule, Hochschule oder einem anderen Bildungsträger unterrichtet, muss im Lehralltag bisweilen improvisieren: etwa wenn mal wieder die Technik [...]

Open Educational Ressources

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz „Das ist aber nicht wirklich offen!“ lautet ein Vorwurf, der in der Open-Community häufig erhoben wird. Das [...]

Open Educational Ressources

Die Autoren Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz haben diesen Bericht entlang der Zweiteilung in Bottom-up- (von der Praxis ausgehend) und [...]

Onlineressource des Deutschen Bildungsservers

Mit ihrer großen Auswahl an kostenlosen Fotos sind Anbieter wie Pixabay, Pexels oder Unsplash beliebte Anlaufstellen – auch bei Lehrmedienproduzent*innen. [...]

Open Educational Ressources

KI-Technologien laden dazu ein, wie durch Zauberhand neue Texte, Bilder oder Musik generieren zu lassen. Unter bestimmten Umständen eignen sich KI-Schöpfungen [...]

Open Educational Ressources

Ob einfache Fotografien, (Schau)Bilder oder Grafiken: Sie können u. a. Zielgruppen darstellen und ansprechen oder der Visualisierung des begleitenden Texts [...]

Open Educational Ressources

In manchen Situationen steht man vor der Frage, wie sich gemischte – also OER- und Nicht-OER-Materialien – miteinander kombinieren lassen. Wie sich die [...]

Open Educational Ressources

Was hat uns Corona gezeigt - und was können wir daraus lernen? Für die Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ hat unsere Redakteurin Caroline Hartmann mit [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Offene Bildungsressourcen (OER) in der Berufsbildung (BIBB) Zum Thema OER in der beruflichen Bildung gibt es bei OERinfo nun das Dossier von Susanne Grimm vom [...]

Open Educational Ressources

„If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige [...]

Open Educational Ressources

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz Mit künstlicher Intelligenz (KI) werden nun auch für die Bildung große Verheißungen diskutiert. Das Thema hat [...]

Open Educational Ressources

OER will mehr Offenheit schaffen. Ist damit automatisch mehr Gerechtigkeit, mehr Vielfalt, mehr Repräsentanz verbunden? Nicht unbedingt. Möglicherweise gilt [...]

Open Educational Ressources

Ein Interview mit Professor Timm Albers, Universität Paderborn. In zwei vorangegangenen Podcastfolgen haben wir bereits das Thema Bildungsgerechtigkeit [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Nach der Canvas-Vorlage für OER-Projekte gibt es jetzt auch einen Podcast-Canvas als beschreibbare PDF-Datei. Er richtet sich an Lehrende und Lernende [...]

Open Educational Ressources

Kennst Du schon die OERCupcake-Regel? Das Rezept zur Entscheidung über die Gesamtlizenz eines Materials versüßt Dir den Tag. Nach dem OERDeckel hat Sandra [...]

Open Educational Ressources

KI-Generatoren wie ChatGPT, DALL-E oder DiffusionBee können beim Erstellen von OER hilfreiche Werkzeuge sein. Ein Überblick, wie der KI-Output am besten zu [...]

Open Educational Ressources

Die LicenceApp ist eine kostenlose App für Smartphone oder Tablet, mit der eigene Fotos ganz einfach mit einer CC-Lizenz versehen werden können. OERinfo [...]

Open Educational Ressources

Edunautika-Lightning Talk von Oliver Tacke Was haben weidende Schafe mit der Welt offener Online-Plattformen zu tun? Am Beispiel von H5P.org erklärt Oliver [...]

Open Educational Ressources

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz Sehr geehrte Damen und Herren von OERinfo! Warum verwenden Sie nicht das offizielle Logo für OER auf ihrer [...]

Open Educational Ressources

Die Grafikdesign-Plattform Canva bietet eine große Auswahl an Bildern, Grafiken, Schriftarten und weiteren Elementen zur Bearbeitung im Browser und [...]

Open Educational Ressources

Textformen als OER sind weit verbreitet. Welche Besonderheiten es bei diesem Format gibt, welche Werkzeuge die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von [...]

Open Educational Ressources

Überaus erfolgreich sind die OER-Broschüren aus dem Projekt JOINTLY. Die Reihe ist nun in der dritten Auflage erschienen und um zwei Titel erweitert worden. [...]

Open Educational Ressources

Über das Portal OER.schule sind freie Bildungsmaterialien allgemein verfügbar. Für Lehrerinnen und Lehrer stehen damit geprüfte Materialien zum Download [...]

Open Educational Ressources

Audio-Linkempfehlungen Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März stellt Caroline Hartmann ein paar herausragende Webseiten mit kostenlosen [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Du suchst Instrumentalmusik für Film und Video; Eklektische, exzentrische, experimentelle Soundeffekte für Themen- und Looping-Hintergründe? Oder möchtest [...]

Open Educational Ressources

Eine Eselsbrücke zur korrekten Verwendung von offen lizenzierten Werken In der Praxis ist das Verwenden von Material unter einer freien Lizenz gar nicht so [...]

Open Educational Ressources

Caroline Hartmann hat für den Themenbereich Schule des Deutschen Bildungsservers Unterrichtsmaterialien zum Thema Ukraine-Krieg zusammengestellt. In ihren [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Es gibt viele Studien , die die verschiedenen Auswirkungen von offenen Bildungsressourcen (OER) und offenen Bildungspraktiken (OEP) untersucht haben. Allerdings [...]

Open Educational Ressources

Die OER World Map ist der Ort im Internet, an dem jeder sein Wissen zu OER-Initiativen erweitern, Informationen und Erfahrungen austauschen und Daten sammeln [...]

Open Educational Ressources

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz Freie Lizenzen sind das Skelett von OER. Wenige Menschen finden Lizenzfragen besonders sexy, aber sie bilden das [...]

Open Educational Ressources

Wohin mit selbst erstellten Materialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um sie mit anderen zu teilen? in ihrem Beitrag gibt Magdalena Spaude vom [...]

Open Educational Ressources

OERSI steht für Open Educational Resources Suchindex. Der OERSI ist eine zentrale Plattform zur Suche nach freien Bildungsmaterialien in der Hochschullehre und [...]

Open Educational Ressources

Es ist gängige Praxis, Vortragsfolien weiterzugeben, zu remixen und sie neu zu veröffentlichen. Durch welche Maßnahmen es möglich ist, Präsentationsfolien [...]

Open Educational Ressources

Audio-Linkempfehlungen zur Wiedervereinigung zweier deutscher Staaten Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“ Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Für mehr OER in Hochschulen: Der neue Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen vereint geballte humane und künstliche Intelligenz, die für Mehrsprachigkeit [...]

Open Educational Ressources

Audio-Linkempfehlungen Das Dossier "Wie sieht die Schule der Zukunft aus?" des Deutschen Bildungsservers.Im Rahmen unserer bildungsserverBlog-Reihe „Schule [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das war das Ziel von ProOER. Für OERinfo berichten [...]

Open Educational Ressources

Audio-Linkempfehlungen für den Unterricht Aus der Reihe Podcasts zu Geschichte und Sozialkunde Anlässlich der Bundestagswahl 2021 am 26. September 2021 hat [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Die Lizenzen von Creative Commons (CC) sind im deutschsprachigen Raum zu Quasi-Standards für Open Educational Resources geworden. Ein Vorteil von CC: Es gibt [...]

Open Educational Ressources

Wer sich mit Urheberrecht oder Lizenzen beschäftigt, stößt immer wieder auf den Begriff der „Bearbeitung“. Dieser Text erklärt anhand typischer Fälle, [...]

Open Educational Ressources

Dr. Jens Brandenburg MdB, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte, am 29. Juli 2022 im Rahmen einer [...]

Open Educational Ressources

Interview mit Dominik Theis Vom 15. bis 16. Oktober 2018 fand unter dem Motto „Cooperation Changes Everything” in Warschau das Open Education Policy Forum [...]

Open Educational Ressources

Audio-Linkempfehlungen zum MINT-Aktionsplan Nicht erst seit dem MINT-Aktionsplan hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Aktivitäten in den [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

In 2021 werden durch Open Education Global 16 Open Education Awards for Excellence im Rahmen von vier Schwerpunkten vergeben. Durch die Awards werden [...]

Open Educational Ressources

Über Maßnahmen in der Berufsbildung, die Bildungsgerechtigkeit fördern. In insgesamt vier Interviews mit Fachleuten aus der Berufsbildung geht Christine [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Der erste OERinfo-Fachtag fand am 07.10.2024 in den Räumlichkeiten des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am [...]

Open Educational Ressources

Diskussionsstand, Fachliteratur und Linkempfehlungen Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und [...]

Blog des Deutschen Bildungsservers

Am 1.3.2016 ist der OER-Atlas 2016 erschienen. 157 Akteure und Aktionen im deutschsprachigen Bereich wurden darin kartographiert. Herausgeber Jan Neumann hat [...]

Open Educational Ressources

Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den [...]

Open Educational Ressources

Schaubilder und Datenvisualisierungen veranschaulichen und vermitteln Fakten, Ergebnisse und Erkenntnisse. Wer Infografiken für eigene Medien nutzen will – [...]

Open Educational Ressources

Neue Suche

Teile diese Seite: